Und welchen Einfluss hat unsere Geburt auf unser späteres Leben? Allen Eltern geht es darum ihren Kindern eine sanfte und sichere Geburt und somit einen schönen Start ins Leben zu ermöglichen.
Nachfolgend findet ihr meine Erfahrungen und Kenntnisse aus meiner Arbeit als Therapeut, Persönlichkeitsentwickler und Vater zu diesem Thema. Früher dachte man, Neugeborene wären wie ein ungeschriebenes Blatt und somit absolut gefühllos.
Wenn kleine Eingriffe vorgenommen wurden, wurden diese in der Regel ohne Betäubung durchgeführt. Schreien und Weinen wurden als Reflexe abgetan, so als ob sie noch kein Schmerzempfinden hätten.
Heute weiß man, dass sie bereits im Mutterleib ganz viel mitbekommen, und diese Erfahrungen häufig ihr späteres Leben beeinflussen.
Schwangerschaft – Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt
Im Mutterleib nimmt der Embryo alle Gefühle der Mutter wahr, ob Angst, Trauer, Freude oder Schmerz. Die Gedanken zu den Gefühlen bleiben den Embryos/Föten dagegen verborgen. Dies ist vor allem in den ersten Lebensjahren so extrem, da Babys in dieser Zeit, alles was um sie herum geschieht als von ihnen bewirkt wahrnehmen. Sie sind der Mittelpunkt allen Lebens um sie herum. Sie fühlen sich verantwortlich, wenn Mama oder Papa lacht oder weint.
Wenn eine werdende Mutter, durch einen Todesfall im engeren Verwanden- oder Bekanntenkreis sehr viel Traurigkeit während der Schwangerschaft fühlt, was vollkommen verständlich ist, wird das heranwachsende Kind später das Leben sehr wahrscheinlich mit viel Trauer und Schmerz verbinden und dies somit immer wieder in sein Leben ziehen.
Es sei denn, viele positive Ressourcen, wie z.B. eine enge und liebevolle Bindung zur Mutter (und Vater) nach der Geburt, überlagern die traurigen Gefühle.
Wir können uns wie eine Festplatte vorstellen, die während der Schwangerschaft/Geburt mit viel schmerzhaften Erfahrungen beschrieben wird. Die spätere Liebe überschreibt nun die Festplatte mit ganz viel positiven Gefühlen und daraus entstehenden Überzeugungen, wie „ich bin liebenswert“. Dies hebt mit der Zeit immer mehr die Chance, dass der Lesekopf der Festplatte immer häufiger auf ein positives Gefühl/Überzeugung trifft als zuvor.
Geburt im Kreissaal vs. natürliche Klinikgeburt
Die Geburt sollte, sofern nichts Medizinisches dagegen spricht in einer aufrechten Haltung von statten gehen, denn generell wirkt beim „Hocken“ die Schwerkraft unterstützend bei der Geburt mit. In der aufrechten Haltung der Gebärenden hat ihr Becken zudem den größtmöglichen Raum, so dass dem Kind beim Stehen und Knien der Mutter viel Platz im Becken geboten wird.
Und den meisten Frauen geht es besser, wenn sie dazu zwischendurch immer wieder umher laufen. Wenn es medizinisch nicht zu riskant ist, sollte das Neugeborene nach der Geburt erstmal auf dem Bauch oder in dem Arm der Mutter liegen.
Gott sei Dank ist dies mittlerweile in den allermeisten Geburtskliniken unterstützt. Unsere Geburt ist eines der traumatischsten Erlebnisse in unserem Leben.
Wir werden aus einem geborgenen Heim, der Gebärmutter, in der wir uns sicher fühlen, in der wir die Geräusche (Herztöne, Atem, Organe…), Gerüche und die Stimme der Mutter/Eltern kennen, „herausgerissen“. Und in eine schier „grenzenlose“ und fremde Welt mit unzähligen neuen Eindrücken geboren. Dies macht jedem Neugeborenen Angst.
Es ist wie eine Art „Sterben“, ein Eintritt in eine unbekannte Welt. Aus diesem Grund brauchen diese neuen Erdenbürger in den darauffolgenden Wochen/Monaten noch viel Nähe und nicht zu viele fremde Eindrücke.
Intuitiv legt man sie zum Schlafen in ein kleines Bettchen oder macht ein größeres durch „Decken oder andere kuschelige Dinge“ die nicht die Atmung des Babys gefährden kleiner.
Kaiserschnitt
Bei einem Kaiserschnitt geht es besonders darum, die eher negativen Rahmenbedingungen der Geburt, viel Licht und häufig auch Zeitnot durch eine möglichst RUHIGE Geburtsatmosphäre auszugleichen. Und der „hilflosen“ Mutter und dem Ungeborenen mit viel Wertschätzung zu begegnen.
Verständnisvolle Frauenärzte klopfen, sofern es die Zeit zulässt, nach dem Aufriss der Bauchdecke an der Gebärmutter an. Und kündigt die Kontaktaufnahme an, um dem Fötus auf den bevorstehenden „Gewaltakt“ vorzubereiten.
„Hallo du Kleines, gleich wird jemand mit seinen Händen zu dir durchdringen und dich aus deinem schönen Heim herausheben und deiner Mutter auf die Brust legen. Sie ist gerade etwas aufgeregt, doch mach dir keine Sorgen, es geht ihr gut und sie freut sich auf Dich.“
Hausgeburt und Geburt in einem Geburtshaus
Bei Geburten in der heimischen Wohnung oder in einem Geburtshaus wird, wenn möglich, häufig der Raum abgedunkelt und nur Kerzen- bzw. sanftes Licht verwendet.
Ruhige oder entspannende Musik kann dem neuen Erdenbürger, zudem den Schritt in die neue Welt erleichtern. Allen Anwesenden ist in einem solchen Fall bewusst, dass eine entspannte Atmosphäre sehr wichtig und vor allem sehr hilfreich ist. In so einer ruhigen Atmosphäre kann die Gebärende, sich leichter entspannen. Nicht selten wird der werdenden Mutter vorgeschlagen noch ein kurzes warmes Bad zu nehmen.
Viele Mütter genießen das Ritual zu einer ähnlichen Tageszeit bei entspannter Musik mit dem Ungeborenen in Kontakt zu gehen. Sie erzählen ihm über ihren Tag, ihre Wünsche und ggf. auch Ängste, sofern diese nicht zu extreme Emotionen hervorrufen.
Diese Musik kann dann auch während der Schwangerschaft abgespielt werden.
Wassergeburt
Eine Wassergeburt kann zu Hause, in einem Geburtshaus und in den meisten Kliniken vorgenommen werden. Dabei hockt die Gebärende in einer körperwarmen „Wanne“ und wird bestenfalls mit dem Atem unterstützt sich zu entspannen.
Dabei wird darauf geachtet, dass der Aufenthalt nicht zu lange ist, da er sonst zu einer Belastung für Mutter und Kind werden kann. Hockt sich die Frau hin, kann der kindliche Kopf leichter in den engen Beckenausgang hineinrutschen.
Je entspannter die Gebärende ist, desto leichter und schmerzfreier wird die Geburt. Es gibt auch Mütter, die so im vertrauen sind, dass sogar das erste Kind leicht und zügig zur Welt kommt. Hier sind es vor allem die eigenen mit der Geburt verbundenen Gedanken und Überzeugungen der Mutter, die die Geburt ihres Babys beeinflussen.
Häufig sind diese, u.a. durch erzählte Horrorgeburten, mit sehr viel Angst besetzt. Dies lässt die Mutter nicht zuletzt im Beckenbereich verspannen. Was es der Gebärmutter schwerer macht sich zu öffnen. Hier wirkt das warme Wasser entkrampfend und der Beckenboden wird elastischer und gibt leichter nach.
Das Wasser ist außerdem das Element, wo sich das Neugeborene am heimischsten und wohlsten fühlt. Es hat ja nun einmal sein bisheriges Leben in solchem verbracht. Übrigens: sobald das Kind geboren ist, macht es durch Paddelbewegungen von sich aus deutlich, wann es aus dem Wasser gehoben werden muss, um seinen ersten Atemzug zu tun. Die meisten Babys paddeln sogar selbst an die Oberfläche.
Bei der Geburt im körperwarmen Wasser ist die „neue Welt“ nicht mehr ganz so fremd.
Alle der hier aufgeführten Geburtsarten haben ihren spezifischen Einfluss auf das kommende Leben des neuen Menschen.
(Weitergehende Informationen über die Geburt im warmen Wasser findet ihr hier.)
Überzeugungen über das Leben
Nachfolgend habe ich einige typische Überzeugungen aufgeführt, die bei der Geburt entstehen und unser zukünftiges Leben beeinflussen können. Warum? Weil wir alle ersten Erfahrungen, die wir als Mensch auf dieser Welt machen, erstmal als absolute Wahrheit annehmen.
Ob Babys in diesen Situationen, diese Überzeugungen übernehmen, hängt nicht zuletzt von den vertrauensstärkenden Erfahrungen und vor allem von der liebevollen Zuwendung ihrer Eltern und weiteren unterstützenden Überzeugungen über das Leben ab.
- Wenn das Neugeborene nach der Geburt, aus welchem Grund auch immer, nicht bei der Mutter liegen und auch nicht beim Vater auf den Arm kann, fördert dies die Angst des Verlassen Werdens und/oder „ich bin nicht liebenswert“.
- Falls das Baby geholt werden muss, verstärkt es die Überzeugung, „Ich habe versagt, ich schaffe es nicht allein“.
- Eine eingeleitete Geburt, kann die Überzeugung fördern, „Ich habe keine Zeit“.
Fazit zur perfekten Geburt
Nichtsdestotrotz bin ich der festen Überzeugung, dass wir als Eltern, Hebamme und Ärzte nur unser Bestes geben können. Und wenn es dann doch eine eher traumatische Schwangerschaft oder Geburt wird, dann ist es so.
Mehr als sein Bestes geben kann man nicht! Die daraus resultierenden Erfahrungen und Überzeugungen, so wenig Lebensfreude sie auch ausdrücken mögen, werden dann für das Kind wichtig sein. Sie werden ihm helfen seine Persönlichkeit zu entwickeln und seinen Platz im Leben zu finden.
Und so kann z.B. die Geburtsüberzeugung „Ich schaffe es nicht“ gerade dazu führen, dass dieser Mensch in seinem Leben alles daran setzt „Alles zu schaffen, was er sich vornimmt und Großes vollbringen“.
Werdende Mütter sollten bei der Wahl der Geburtsart vor allem auf ihr Gefühl hören und schauen, wem sie am meisten vertrauen. Vertrauen ist absolut notwendig, um während der Geburt entspannen zu können. Wenn sie sich sicher fühlt, fühlt sich auch ihr Ungeborenes sicher.
Sie sollte zudem für sich überlegen, wem sie dabei haben möchte, wobei Gedanken, dies kann ich jenem oder jener nicht antun, nicht hilfreich sind. Gespräche mit dem ungeborenen Baby fördern die Entspannung sowohl der Mutter als auch des Babys.
Nach der Geburt ist es vor allem wichtig, dass die frischgebackene Mutter ihr Baby in ihren Armen oder auf ihrer Brust halten kann. Dies gewährleistet für beide, dass die während der Schwangerschaft aufgebaute Bindung nicht unterbrochen wird. Und der nicht immer schmerzfreie Prozess der Geburt, gut verarbeitet werden kann.
Euer Deva (Babytalk – Redaktion)
Nachfolgend findet ihr einen Kommentar einer Leserin, die eine traumatische Geburt hatte und was sie danach beobachten konnte:
Also ich habe durch die Schwangerschaft eine seltene Krankheit namens ppcm (= peripartum cardiomyopathy; zu Deutsch: schwangerschaftsbedingte Herzinsuffizienz) bekommen.
Hatte in der 39. SSW noch ein extremes hellp (HELLP ergibt sich aus den englischen Begriffen für den Abbau der roten Blutkörperchen (haemolysis), für erhöhte Leberwerte (elevated liver enzymes) und für die erniedrigte Zahl von Thrombozyten (low platelets), weshalb ein Notkaiserschnitt bei mir vorgenommen werden musste, bei dem ich und meine Maus fast gestorben wären.
Das ist jetzt 8 Monate her und ich habe eine posttraumatische Belastungsstörung zurückbehalten. Jedes Mal, wenn ich (vor allem kurz nach der Geburt) mit meiner Psychologin darüber gesprochen habe, war die Kleine auch dabei und begann immer wieder zeitgleich extrem zu weinen und zuschreien an.
Wenn ich mit dem „Erzählen“ fertig war, hörte sie auch auf.
Meine Psychologin hat dann immer gesagt, dass die Kleine das genauso fühlt bzw. gefühlt hat und das Ganze mit mir gemeinsam verarbeitet.
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass die Geburt sich sehr wohl im Unterbewusstsein manifestiert. Sie bleibt (nach meiner Vorstellung) als Bilder verankert und prägt uns alle individuell.
Wie so oft ist es so, dass wir Menschen Dinge nicht glauben und verstehen, die wir nicht greifen oder sehen können.
Menschen die eine ganz normale unkomplizierte Geburt erlebt haben, tun sich wahrscheinlich noch schwerer, sowas nachzuvollziehen.
Sabrina (Babytalk-Leserin)
Übrigens wurde am 19.06.2017 im ARD ein Beitrag gesendet, welcher aufzeigt, warum immer öfter unnötige Kaiserschnitte gemacht werden (ca. 5_Minuten):
Beitragsfoto: zlikovec / shutterstock 2 Foto: jomphong / shutterstock 3 Foto: Kazenon / shutterstock 4 Foto: ChameleonsEye/ shutterstock 5 Foto: nata-lunata / shutterstock Pinterestfoto: gorodenkoff von Getty Images (über Canva)
Schreibe einen Kommentar
Kommentare lesen